Kontakt

E-Mail senden
Telefon: 06371 84 2601

Intensivstation

Viele Patienten benötigen nach größeren Operationen, bei instabilem Zustand oder bei erheblichen Vorerkrankungen eine intensivmedizinische Nachbehandlung und Überwachung auf der Intensivstation.

Das internistische Leistungsspektrum erstreckt sich von der Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen, wie zum Beispiel Herzinfarkt, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen der Atemorgane oder der Bauchorgane bis zu akuten Vergiftungen. Hier stehen alle notwendigen Geräte wie Beatmungsgeräte, Dialyse, Bronchoskopie, Herzzeitvolumenmessung mit Picco-Katheter, Herz-Ultraschall (Echokardiographie), Ultraschall des Herzens durch die Speiseröhre (Transoesophageale Echokardiographie TEE) und die nötige Infrastruktur für eine optimale Intensivtherapie zur Verfügung.

Komplexe Krankheitsbilder werden in ständigem Meinungsaustausch mit den anderen Fachrichtungen des Hauses therapiert.

Folder Intensivstation Landstuhl

Unsere Besuchszeiten

Angehörige werden als wichtige Mitglieder im therapeutischen Team verstanden. Sie sind auf unserer Intensivstation willkommen.
Individuelle Besuchszeiten bitte telefonisch vereinbaren unter: 06371 84 3616

Angehörige werden als wichtige Mitglieder im therapeutischen Team verstanden. Sie sind auf unserer Intensivstation herzlich willkommen. Ihre Angehörigen brauchen in diesen schweren Stunden vertraute Menschen aus ihrem Umfeld. Auch wenn Ihr Angehöriger in seinen Ausdrucksmöglichkeiten eingeschränkt ist, sollten Sie davon ausgehen, dass Sie bemerkt und erkannt werden.

Reden und vor allem Berührungen helfen und geben Ihrem Angehörigen das Gefühl, nicht alleine zu sein. Wir möchten Sie auch einladen, leichte pflegerische Tätigkeiten mit unseren Fachkräften gemeinsam auszuführen.

Zur Planung Ihres Besuches wenden Sie sich bitte vorab telefonisch an die Pflegefachperson, die Ihren Angehörigen betreut. Sie erreiche diese unter der Rufnummer 06371 84 3616.

Auch minderjährige Angehörige sind als Besucher unserer Patienten herzlich willkommen. Besuche mit Kindern, die genau wie erwachsene Besucher frei von Infektionskrankheiten sein müssen, sind ohne Altersgrenze nach Voranmeldung gerne möglich. Im Sinne des Kindes ist ein Kinderbesuch durch die Eltern vorzubereiten.

Entsprechendes Material wird gerne von uns zur Verfügung gestellt. Wenden Sie sich hierzu bitte telefonisch an die Pflegefachperson, die Ihren Angehörigen betreut. Sie erreiche diese unter der Rufnummer 06371 84 3616.

Nutzen Sie gerne auch folgende Webseite, um ausführliche Informationen zu erhalten: Kinder – intensivstation.jetzt

Falls Patienten oder Angehörige in einer schwierigen Situation Begleitung, Beratung oder Unterstützung benötigen, stehen Ihnen unsere Ärzte, Pflegefachpersonen und unser Seelsorgeteam gerne zur Verfügung.

Informationen zum Angebot der Klinikseelsorge finden Sie hier: Klinikseelsorge Landstuhl

Kulturtasche mit Zahnputzzeug, persönliche Pflegeprodukte, Kamm, Rasierapparat, persönliche Medikamente, evtl. Zahnprothese, Hörgerät, Brille und ähnliches. Selbstverständlich können Sie private Dinge wie zum Beispiel Bilder, Zeitung oder Buch mitbringen.

Blumen können aus hygienischen Gründen nicht mitgebracht werden. Kleidungsstücke und Wertgegenstände sollten Sie bitte wieder mit nach Hause nehmen.

Beim Betreten sowie beim Verlassen unserer Intensivstation ist aus hygienischer Sicht eine Händedesinfektion empfohlen. Benutzen Sie dafür den entsprechenden Wandspender und verreiben Sie die Desinfektionsflüssigkeit gründlich in den Händen, bis diese von alleine getrocknet ist.

Aus hygienischen Gründen ist es leider nicht möglich, Blumen in den Patientenzimmern aufzustellen. Dies gilt auch für manche Lebensmittel.

Viele Patienten und ihre Angehörigen sind beim Betreten unserer Intensivstation zunächst überrascht und manchmal auch ein wenig verängstigt aufgrund der vielen verschiedenen Geräusche, Maschinen und Kabel, die sich rund um den Patienten befinden. Die Überwachung an einem Monitor ist aber wichtig und notwendig, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Mittels Pumpen werden Flüssigkeit, Medikamente und bei Bedarf künstliche Nahrung über einen Katheter verabreicht.

Bei schweren Erkrankungen oder nach einer Operation kann es sein, dass die Patienten nicht die Kraft besitzen, eigenständig zu atmen. In diesen Fällen muss diese lebenswichtige Aufgabe von einer Beatmungsmaschine übernommen werden. Der Patient erhält die notwendige Sauerstoffmenge vom Gerät. Die Maschine atmet sozusagen für den Patienten.

Ihre Ansprechpartner

Zurück nach oben