Prof. Dr. Anagnostakos wird Chefarzt im Nardini Klinikum

Seit dem 15.09.2025 ist Prof. Dr. Konstantinos Anagnostakos weiterer Chefarzt der Abteilung für Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie im Verbundkrankenhaus Nardini Klinikum. Er leitet die Abteilung am Standort Zweibrücken gemeinsam mit Dr. Burkhardt Muschalik im Kollegialsystem, der die Abteilung seit 2004 aufgebaut und als Endoprothetikzentrum in der Region etabliert hat.

Zwei männliche Ärzte in blauen und weißen Kitteln stehen in einem hell erleuchteten Krankenhausflur. Sie lächeln in die Kamera, während im Hintergrund Personen vorbeigehen.

Herr Prof. Dr. Anagnostakos war zuvor Chefarzt am Klinikum Saarbrücken, wo er seit 2016 das Spektrum der endoprothetischen Eingriffe kontinuierlich ausgebaut hat. Seine Abteilung wurde als Referenzzentrum für Hüftwechselendoprothetik ausgezeichnet und konnte als Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung zertifiziert werden.

Der Grieche mit deutscher Staatsangehörigkeit absolvierte sein Medizinstudium am Universitätsklinikum Homburg. Entsprechend seiner bisherigen Behandlungsschwerpunkte gilt er als absoluter Experte nicht nur bei der primären Implantation, sondern auch bei der Behandlung von periprothetischen Wechsel- und Revisionsoperationen des Hüft- und Kniegelenks.

Außerdem hat er Erfahrungen in der Tumorchirurgie und mit arthroskopischen Operationen. Genau diese Stärken im Bereich der Orthopädie sind eine ideale Ergänzung zum orthopädischen und unfallchirurgischen Leistungsspektrum des Verbundkrankenhauses Nardini Klinikum.

Dr. Burkhardt Muschalik hat die Abteilung für Gelenkchirurgie und Sporttraumatologie in Zweibrücken aufgebaut und etabliert. Er genießt in der Region einen hervorragenden Ruf, was sich in den hohen Patientenzahlen widerspiegelt. Unter seiner Führung wurde die Abteilung im Jahr 2014 erfolgreich zum EndoProthetikZentrum nach „EndoCert®“ zertifiziert.

Im Verbundkrankenhaus besteht neben dem zertifiziertes Endoprothetikzentrum in Zweibrücken ein Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung am Standort Landstuhl. Pro Jahr werden im Nardini Klinikum mehr als 1.000 Hüft- und Knieendoprothesen implantiert, seit 2023 auch mit Unterstützung modernster Robotik.

In den vergangenen Jahren wurden mehr als 5.000 Hüftendoprothesen mit der besonders schonenden minimal-invasiven AMIS-Methoden operiert.

Neben dem Ausbau des bisherigen Leistungsspektrums wird Herr Prof. Dr. Anagnostakos auch die sogenannten Revisions-Endoprothetik, also den Austausch beschädigter oder infizierter Gelenkendoprothesen, im Nardini Klinikum weiter ausbauen.

Dr. Steffen Nirmaier von der Ärztlichen Direktion erklärt hierzu: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Professor Dr. Anagnostakos einen ausgewiesenen Experten im Bereich der Endoprothetik für das Nardini Klinikum gewinnen konnten. Er verfügt über einen hervorragenden Ruf weit über die Region hinaus.“

Der Ärztliche Direktor Dr. Wolfgang Hoffmann Schváb ergänzt: „Prof. Dr. Anagnostakos wird das erweiterte Spektrum auch am Klinikstandort Landstuhl anbieten und uns dadurch den Ausbau der Revisionsendoprothetik als wichtigen Schwerpunkt ermöglichen. Dies stärkt unsere strategische Ausgangsbasis für die anstehende Krankenhausplanung.“

„Aufgrund der positiven Ergebnisse aus dem gesamtstrategischen Gesamtkonzept der letzten Jahre, haben wir das zukunftsweisende Verbund- und Schwerpunktkrankenhaus Nardini Klinikum mit den Standorten in Zweibrücken und Landstuhl im Sinne der Gesundheitspolitik proaktiv weiterentwickelt“ sagt Frank Banowitz, Geschäftsführer des Nardini Klinikums.

Das bereits vor Jahren gestartete Modellprojekt der Nardini Klinikum GmbH – EIN Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit zwei Standorten – Level II Standard, welches durch das Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz begleitet wurde, hat stets zu einer Verbesserung der Patientenversorgung, weit über die Region von Zweibrücken und Landstuhl geführt.

Terminvereinbarung unter 06332 82 8170

Weitere Infos unter www.nardiniklinikum.de

Zurück zur Übersicht
Zurück nach oben