
Kindlicher und erwachsener Plattfuß – Therapieoptionen
Nardini Klinikum St. Elisabeth Zweibrücken
WeiterlesenSoweit die Füße tragen ...
Im Laufe seines Lebens legt der Mensch Tausende von Kilometern zurück, sofern die Füße gesund sind. Unsere Mobilität steht in unmittelbarem Zusammenhang mit funktionsfähigen Füßen und Fußgelenken.
Fast jeder Mensch bekommt irgendwann Probleme mit den Füßen. Es können Knorpelverletzungen, Überlastungen oder Verschleißerscheinungen der Gelenke auftreten, wie auch komplexe angeborene oder erworbene Fehlstellungen. Band- und Sehnenverletzungen können ebenso Probleme verursachen wie Fehlstellungen der Groß- oder der Kleinzehen.
Der menschliche Fuß ist ein ausgesprochen komplexes mechanisches Konstrukt, bestehend aus knapp 30 Knochen und einer entsprechenden Zahl von Gelenkverbindungen.
Eine Vielzahl von Veränderungen am Fuß oder Erkrankungen können die Fußgesundheit und die Mobilität stark beeinträchtigen. Oft drückt dann der Schuh im wahrsten Sinne des Wortes.
Operative Maßnahmen erfolgen in der Regel erst nach Ausschöpfung von konservativen Behandlungsnahmen.
Fehlstellungen der Zehen sind ausgesprochen häufig, allen voran der Hallux valgus. Im frühen Stadium kann man üblicherweise mit gutem Schuhwerk, Einlagen und Fußgymnastik viel erreichen. Fortbestehende Beschwerden und fortschreitende Erkrankungen sind mit einer operativen Korrektur gut behandelbar. Hier nutzen wir zunehmend möglichst minimalinvasive Techniken (sogenannte „Schlüssellochtechnik“).
Für mehr Informationen bietete die ARD-Mediathek einen Beitrag von Dr. Reinert mit dem Titel „Die häufigste Fußdeformation – Hallux Valgus“:
Link zur ARD-Mediathek
Im Rahmen von Unfällen oder Fehlstellungen kann es zu Rissen oder Überlastungen von Bändern oder Sehnen kommen. Während reine Reizungen meist ohne Operation heilen, kann man bei strukturellen Schäden durch verschiedene operative Techniken die Stabilität zurückgewinnen.
Während die sogenannten Fersesporn-Beschwerden im Bereich der Fußsohle zumeist konservativ sehr gut behandelt werden können, werden der oberer Fersensporn (Haglund-Ferse) sowie Ansatzbeschwerden der Achillessehne häufig operativ behandelt.
Schwere Fehlstellungen können angeboren bestehen (Klumpfuß, Hohlfuß oder Plattfuß) aber auch im Rahmen von Erkrankungen wie Rheuma, Diabetes oder im Rahmen von Lähmungen oder Spastiken entstehen. Sie bereiten dann häufig durch Überlastungen der Gelenke erhebliche Beschwerden. Unbehandelt können sie so zu Problemen der gesamten unteren Extremität und sogar der Wirbelsäule führen. Mit modernsten Operationstechniken können Fehlstellungen korrigiert und Funktion sowie Wohlbefinden zurückgewonnen werden. Hier kommen sowohl gelenkerhaltende als auch gelenkversteifende Maßnahmen zur Anwendung.
In der modernen Fuß- und Sprunggelenkchirurgie werden Gelenke mit Knorpelschäden nach erfolgloser konservativer Therapie nicht immer sofort versteift, sondern wenn möglich rekonstruiert. Auch fortgeschrittene Beschwerden können häufig durch gelenkerhaltende Operationen gelindert werden. Wir sind bestrebt, solche Eingriffe möglichst arthroskopisch und minimalinvasiv durchzuführen.
Ausgeprägte Arthrosen des oberen Sprunggelenkes können wir mit einem Kunstgelenk behandeln, Versteifungsoperationen, die sogenannten Arthrodesen des oberen Sprunggelenkes, müssen zunehmend seltener in der Behandlung der Arthrose des oberen Sprunggelenkes durchgeführt werden.
Stationäre Operationen
Unsere Sprechstunde findet in unserer Praxis OCZ-Saar in Saarbrücken-Brebach statt. Termine können telefonisch unter 0681 87 708 vereinbart werden
Sprechstundenzeiten können Sie unserer Website: www.ocz-saar.de entnehmen.
Konservative Therapien und ambulante Operationen sowie Nachbehandlungen nach ambulanten und stationären Eingriffen werden in unserer Praxis durchgeführt. Im Rahmen von stationären Operationen werden unsere Patienten im Nardini-Klinikum Zweibrücken von uns operiert und im Klinikum im Rahmen der Visiten nachversorgt.
Ergänzend zu unseren Präsenzveranstaltungen finden Sie Videos und Vorträge in digitaler Form in unserer Mediathek, sodass Sie sich bequem von zu Hause aus informieren können: Zur Mediathek wechseln
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen