Gemeinsam für das Nardini Klinikum: Mitgliederversammlung des Fördervereins – Ein Jahr voller Herzensprojekte
Am 5. November 2025 versammelten sich die Mitglieder des Vereins zur Förderung des Nardini Klinikums St. Elisabeth e.V. zur jährlichen Mitgliederversammlung. Der Abend war von herzlichem Austausch geprägt und bot nicht nur einen Rückblick auf das vergangene Jahr, sondern auch einen Ausblick auf kommende Projekte. Bei den Neuwahlen gab es eine Veränderung: Bernhard Fischer, kaufmännischer Direktor der Nardini Klinikum GmbH, wurde als neuer stellvertretender Vorsitzender gewählt. Ansonsten blieb die Besetzung unverändert: Dr. Horst Winter als 1. Vorsitzender, Thomas Kiefer als Schatzmeister sowie die Beisitzer Sr. M. Döschl, Dr. Steffen Nirmaier und Thomas Frank, setzen ihr Engagement fort. Auch die Rechnungsprüfer Waltraud Heinrich und Prof. Michael Jakob bleiben in ihren Positionen.
Rückblick auf ein Jahr voller Engagement
Das vergangene Jahr war erneut von außergewöhnlichem Einsatz und vielen schönen Momenten geprägt. Der Förderverein war auf zahlreichen Veranstaltungen aktiv – sei es beim Stadtfest in Zweibrücken, wo er Mallersdorfer Bier für einen guten Zweck verkaufte, oder bei der Baumpflanz-Challenge 2025. Ein weiteres schönes Beispiel für die Gemeinschaftsunterstützung war die „Eiszeit“ für das Klinikpersonal, die dank einer Spende des Zweibrücker Sanitätshauses Speer organisiert werden konnte. Mit dieser Aktion durften sich die Mitarbeitenden des Klinikums über kostenlose Eis am Stiel freuen. Ein weiteres Highlight war das Benefizkonzert des Kammerchores Zweibrücken, bei dem Spenden für den Förderverein gesammelt wurden.
Dank des Engagements aller Beteiligten konnten in diesem Jahr wichtige Projekte umgesetzt werden. Besonders hervorzuheben ist die Installation von gut lesbaren Wanduhren mit Datumsanzeige in den Patientenzimmern zur Vorbeugung von Delirzuständen. Diese Uhren tragen maßgeblich zur Orientierung der Betroffenen bei und verbessern somit ihre Lebensqualität. Auch im Bereich der Weiterbildung wurde viel in die Zukunft investiert: Das Skills-Lab des Klinikums wurde mit neuer Ausstattung erweitert, und ein Videolaryngoskop für Schulungszwecke ermöglicht nun noch bessere Ausbildungsbedingungen für das Klinikpersonal.
Ein Blick nach vorn
Ein weiteres Highlight steht bereits vor der Tür: Der 2. Adventsmarkt des Fördervereins wird am 26. November 2025 stattfinden. Bereits im vergangenen Jahr konnte der Adventsmarkt im Nardini Klinikum Zweibrücken Patienten, Besucher und Mitarbeitende gleichermaßen begeistern. Mit kunsthandwerklichen Geschenken, festlicher Dekoration und einer Vielzahl an Leckereien wird der Markt erneut ein Ort der Begegnung und des Genießens sein. Der Eintritt ist frei, und alle sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen und die gute Sache zu unterstützen.
Doch der Blick nach vorn geht noch weiter: Der Förderverein hat auch für das kommende Jahr bereits zahlreiche Projekte in Planung. Dazu gehört unter anderem eine neue Farbgestaltung der Intensivstation zur Delirprophylaxe. Diese Maßnahme soll den Patienten helfen, die visuelle Monotonie zu durchbrechen und das Risiko von Delirien zu verringern. Auch eine „Lärmampel“, die den Geräuschpegel auf der Intensivstation überwacht, wird installiert, um das Wohlbefinden der Patienten zu fördern. Ein weiteres Highlight wird die Kunst-Ausstellung „Wenn Leben sich kreuzt“ sein, die in Zusammenarbeit mit Würth Holz Art organisiert wird. Zudem unterstützt der Förderverein die Suche und Erprobung einer KI-gestützten Sturzprophylaxe, die das Risiko von Stürzen verringern soll.
Der Förderverein – Eine stetige Unterstützung für das Nardini Klinikum
Seit seiner Gründung im Jahr 2013 setzt sich der Verein zur Förderung des Nardini Klinikums St. Elisabeth dafür ein, das Nardini Klinikum mit verschiedenen Projekten zu unterstützen, die der Verbesserung der Patientenversorgung und der Ausbildung des Klinikpersonals dienen.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Mitgliedern, Spendern und Ehrenamtlichen bedanken, die uns mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung ermöglichen, auch im kommenden Jahr viele wertvolle Projekte umzusetzen.
Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website www.nardiniklinikum.de und auf dem Instagram-Account @foerderverein_nardini_zw.

Ansprechpartner:
Thomas Frank
06371 84-1107
t.frank@nardiniklinikum.de