50 Jahre Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl
Ein halbes Jahrhundert im Dienst der Gesundheit
Am 25. Oktober 2025 feierte das Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl mit einem festlichen Tag der offenen Tür sein 50-jähriges Bestehen an der Nardinistraße. Im Rahmen des Jubiläums konnten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher nicht nur in die Geschichte des Klinikums eintauchen, sondern auch einen Blick in die Zukunft des Hauses werfen.
Der Tag der offenen Tür – Festakt mit prominenten Gästen
Zum Auftakt des Jubiläumstages fand am Vormittag ein Festakt mit zahlreichen Ehrengästen statt – darunter Clemens Hoch, Gesundheitsminister des Landes Rheinland-Pfalz, der in seinem Grußwort die Entwicklung und Bedeutung des Klinikums würdigte.
Auszug aus der Pressemitteilung des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz vom 25.10.2025: „Seit dem Umzug 1975 an den heutigen Standort hat sich das Klinikum stetig weiterentwickelt und ist heute als EIN-Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung an zwei Standorten fester Bestandteil der Gesundheitsversorgung weit über die Regionen der beiden Standorte hinaus, das mit umfassender medizinischer Expertise, modernster Technik und einem breiten Spektrum an Fachrichtungen das Rückgrat der Gesundheitsversorgung in der Stadt und der Umgebung bildet.“
Im Rahmen des Festakts wurde auf fünf Jahrzehnte Klinikgeschichte zurückgeblickt – von den Anfängen bis hin zu den modernen Strukturen des heutigen Verbundkrankenhauses.
Entdecken, Mitmachen und Erleben
Den Bürgerinnen und Bürgern bot der Tag der offenen Tür im Anschluss ab 14 Uhr eine Vielzahl von Highlights:
Führungen durch das Haus, Mitmachaktionen, Fachvorträge und zahlreiche Informationsstände gaben spannende Einblicke in die medizinische Arbeit und die Entwicklung der letzten fünf Jahrzehnte.
In den verschiedenen Bereichen des Klinikums konnten Besucherinnen und Besucher etwa die Arbeit der Physiotherapie erleben, moderne Geräte und Verfahren aus Anästhesie, Orthopädie, Chirurgie oder Kardiologie kennenlernen oder sich über Themen wie Hygiene, Pflege, Aromatherapie und Notfallmanagement informieren. Auch für Familien war mit Aktionen wie Kinderschminken, Babybauchbemalen und einer Tombola im Kreißsaalbereich gesorgt.
Großen Zuspruch fanden die zahlreichen Fachvorträge der Ärztinnen und Ärzte, die über aktuelle Themen aus Orthopädie, Gynäkologie, Anästhesie, Allgemein- und Handchirurgie und Palliativmedizin informierten. Von moderner Endoprothetik über Rehabilitationsmöglichkeiten bis hin zu frauenspezifischen Gesundheitsthemen erhielten die Gäste wertvolle Einblicke in die vielfältigen medizinischen Angebote des Hauses.
Auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: In der Cafeteria erwarteten die Besucherinnen und Besucher kulinarische Spezialitäten aus Bayern und der Pfalz.
Der Tag der offenen Tür war ein voller Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie sich das Nardini Klinikum St. Johannis Landstuhl in den vergangenen fünf Jahrzehnten entwickelt hat – von einem regionalen Krankenhaus zu einem modernen Zentrum der medizinischen Versorgung und menschlichen Zuwendung.
Von der Stadtmitte zu einem modernen Verbundkrankenhaus
Vor 50 Jahren begann die Geschichte des damaligen St. Johannis-Krankenhauses, als es aus der Stadtmitte seinen neuen Standort in der Nardinistraße bezog. Seither hat sich das Krankenhaus kontinuierlich weiterentwickelt – von der regionalen Versorgungseinrichtung zum heutigen EIN Verbundkrankenhaus der Schwerpunktversorgung mit einer IK-Nummer an den Standorten Zweibrücken und Landstuhl – Level-II-Standard. Im Rahmen dieses Verbundsystems, das 2011 ins Leben gerufen wurde, hat sich das Nardini Klinikum zu einem wichtigen Arbeitgeber und einer der größten Ausbildungsträger in der Westpfalz entwickelt. Über 1.600 Mitarbeitende sichern Tag für Tag die Versorgung der Patientinnen und Patienten und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur medizinischen Versorgung über die Grenzen der Region hinaus.
Innovationen und Zusammenarbeit
Die Entwicklung des Nardini Klinikums wäre nicht möglich gewesen ohne das große Engagement der Ordensgemeinschaft, die Fachkompetenz und den unermüdlichen Einsatz vieler Generationen von Mitarbeitenden sowie der stets sehr guten Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz. Durch das innovative Modell des Verbundkrankenhauses mit mehreren Standorten konnte die Versorgungsqualität nicht nur stabilisiert, sondern auch kontinuierlich verbessert werden. Diese zukunftsorientierte Strategie wurde von Anfang an aktiv unterstützt und hat maßgeblich dazu beigetragen, das Nardini Klinikum zu einem stabilen Partner im Gesundheitssystem zu machen.
Ein starkes Fundament für die Zukunft
Die strategische Ausrichtung des Nardini Klinikums hat es in den letzten Jahren ermöglicht die Versorgung der Patientinnen und Patienten auf hohem Niveau aufrechtzuerhalten. Der kontinuierliche Ausbau medizinischer Schwerpunkte, die Förderung der Digitalisierung und die Sicherung der Arbeitsplätze sind nur einige der Maßnahmen, die das Nardini Klinikum zu einem zukunftsfähigen und stabilen Gesundheitsdienstleister gemacht haben.
Mit derzeit 286 Ausbildungsplätzen in den Bereichen Krankenpflege, Physiotherapie, Operationstechnische Assistenz, Anästhesietechnische Assistenz und Geburtshilfe zählt das Nardini Klinikum zu den bedeutenden Ausbildungsträgern in Rheinland-Pfalz. Die beständige Weiterentwicklung des Ausbildungsangebots zeigt das Vertrauen in die Zukunft und das Engagement für die nächste Generation von Fachkräften.
Menschlichkeit und Mitgefühl – Unser täglicher Anspruch
Der Tag der offenen Tür hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig uns die Werte von Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Solidarität sind. Im Nardini Klinikum arbeiten Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen zusammen, um unseren Patientinnen und Patienten die bestmögliche Versorgung zu bieten. Diese Vielfalt ist eine unserer größten Stärken und sorgt dafür, dass wir jeden Tag für das Wohl unserer Patientinnen und Patienten im Einsatz sind.
Ausblick
Mit einem klaren Blick auf die kommenden Jahre ist das Nardini Klinikum bestens aufgestellt, um auch in Zukunft eine hochwertige und bedarfsgerechte Patientenversorgung zu gewährleisten. Das zukunftsfähige Verbundkrankenhaus wird sich weiterhin dynamisch weiterentwickeln, dabei stets die Qualität und die Wirtschaftlichkeit der Versorgung im Blick behalten und sich proaktiv an den Veränderungen im Gesundheitswesen orientieren.


